Cummins präsentiert auf der IAA-Expo einen kohlenstofffreien H2-ICE Concept Truck mit B6.7H-Wasserstoffmotor

Unter Beibehaltung des konventionellen Antriebsstrangs, der Fahrleistung und Nutzlast, bietet diese Lösung eine kostengünstige Technologie um die Dekarbonisierung des Transportsektors schnell voranzutreiben.
Unter Beibehaltung des konventionellen Antriebsstrangs, der Fahrleistung und Nutzlast, bietet diese Lösung eine kostengünstige Technologie um die Dekarbonisierung des Transportsektors schnell voranzutreiben.
Cummins Inc. (NYSE: CMI) wird anlässlich der IAA Nutzfahrzeuge (20. – 25. September 2022) in Hannover eine Konzeptstudie eines Verteiler- LKW vorstellen, der mit dem neuen B6.7H Wasserstoffverbrennungsmotor ausgerüstet ist. Die Konzeptstudie zeigt eindrücklich, welche Möglichkeiten für LKW Applikationen im Bereich von 10-26 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht (zGG) bestehen. Mit diesem LKW lässt sich eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern realisieren, die mit einem CO2 freien Kraftstoff (Wasserstoff) zurückgelegt werden kann.
„Mit der gezeigten Konzeptstudie eines LKW mit Wasserstoffverbrennungsmotor ist Cummins ganz vorne mit dabei wenn es um diese sich schnell entwickelnde Verbrennungsmotorentechnologie mit CO2 freien Kraftstoffen geht.“ kommentiert Alison Trueblood, Cummins Executive Director – On-highway Business Europe.
„Natürlich bieten unsere Cummins Brennstoffzellen eine hoch effiziente Antriebslösung für gewisse Applikationen innerhalb der Nutzfahrzeugbranche, allerdings bieten gerade Wasserstoffverbrennungsmotoren eine kostengünstige Möglicheit, mit bestehenden und bekannten Technologien die Dekarbonisierung der Transportbranche zu beschleunigen.“ so Trueblood weiter.
Der von Cummins gezeigte Verteiler LKW basiert auf einem Mercedes-Benz Atego 4x2 Chassis, dieses steht exemplarisch für ein gängiges Fahrzeug des Verteilerverkehrs. Die gezeigte Umrüstung auf einen Wasserstoffverbrennungsmotor hat keinen Einfluss auf die Fahrleistung, Nutzlast oder verfügbare Nutzfläche des Aufbaus.

Diese Konzeptstudie bietet 290 PS (216kW) Motorleistung und ist mit einem 700-bar Hochdruck Wasserstoffsystem ausgerüstet.
Die Integration des 6.7 Liter Wasserstoffverbrennungsmotors in den bestehenden Antriebsstrang des Spenderfahrzeugs verdeutlicht, wie problemlos und einfach die Umwandlung von einem Diesel auf ein CO2 freies Fahrzeug möglich ist. Diese Technologie kann helfen, die Dekarbonisierung der Transportbranche kostengünstig voranzutreiben.
Die technische Umsetzung der Konzeptstudie wurde vom Cummins Team am Standort Gross-Gerau, in enger Abstimmung mit dem Engineering und Design Spezialisten EDAG aus Fulda, geleitet.
„Die schnelle Einführung von LKW mit Wasserstoffverbrennungsmotoren kann helfen, die benötigte Wasserstoff Infrastruktur für die breitere Anwendung von Brennstoffzellen im Nutzfahrzeugsektor bereit zu stellen. Unter diesem Blickwinkel sind Wasserstoffverbrennungsmotor und Brennstoffzelle komplementäre Technologien, mit denen man gemeinsam die Wasserstoffwirtschaft voran treiben wird.“ Fügt Trueblood hinzu.
Der B6.7H Wasserstoffverbrennungsmotor mit 290PS (216kW) Leistung und 1200Nm Drehmoment basiert auf einer vollständig neu entwickelten Motorenplattform, die mit modernsten Merkmalen ausgestattet wurde um Leistungsdichte, Reibungsverluste und thermische Effizienz zu optimieren. Als Ergebnis bietet der Motor die selbe Leistung eines vergleichbaren Dieselmotors und ist vollständig kompatibel mit Antriebsstrang, Getriebe und Wasserkühlern. Ein weiterer Vorteil des B6.7H Motors ist das deutlich leisere Laufgeräusch im Vergleich zum Dieselmotor.
Jim Nebergall, Cummins General Manager – Hydrogen Engines stellt heraus, „Cummins erfährt gerade ein sehr starkes Interesse an Wasserstoffverbrennungsmotoren aus dem Markt. Dieses Interesse wird untermauert von den kürzlich erhaltenen ‚intent to order‘ Mitteilungen der US amerikanschen Trucking Unternehmen Werner Enterprises und Transport Enterprise Leasing (TEL), sowie vom landwirtschaftlichen Traktorenhersteller Versatile. Der Impuls, der von dieser praktikablen Dekarbonisierungslösung ausgeht, verstärkt sich gerade und ich bin mir sicher, durch unsere Messeexponate und den ausgestellten Wasserstoffverbrennungs LKW, werden wir große Aufmerksamkeit erhalten und viel Gesprächsstoff mit unseren Kunden haben.”
Hochvolumige Wasserstoffspeicherung
Die Partnerschaft zwischen Cummins und dem Wasserstofftankspezialisten NPROXX steuerte eine äußerst wichtige Ressource bei der Integration der Wasserstofftanks bei, mit einem 700bar System lässt sich deutlich mehr Wasserstoff im Fahrzeug speichern. Am Rahmen des Spenderfahrzeugs ließen sich zwei Wasserstofftanks mit einer gemeinsamen Kapazität von knapp 40kg unterbringen. Ein weiterer Reservetank mit 10kg Speicherkapazität könnte zusätzlich montiert werden um die Reichweite zu erhöhen.
Bei den Karbonfasertanks handelt es sich um strukturell verstärkte Tanks, die ein ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht bieten. Mit zwei Wasserstofftanks und in Verbindung mit einem direkt einblasenden Magerverbrennungssystem ist der mit dem B6.7H Motor ausgerüstete LKW in der Lage bis zu 500km Reichweite mit einer Tankfüllung zu fahren. Diese Reichweite ist ausreichend um die meisten Anforderungsprofile von Verteiler LKWs zu erfüllen und entscheident größer als ein vergleichbarer LKW mit batterieelektrischem Antrieb.
Das von Cummins entwickelte Wasserstoff Betankungssystem liefert das Betankungsventil, den Gasfilter und das Gasverteilsystem in einem Paket. In nur 10 Minuten können beide Wasserstoftanks des LKW befüllt werden. Mit der Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren erweitert Cummins sein Angebot an CO2 freien Technologien. Zu diesen Technologien gehören Brennstoffzellen, batterieelektrische Systeme, Erdgasmotoren, e-powertrains und grüne Wasserstoff Produktion durch PEM Elektrolyseure.
Kraftstoffunabhängige Plattformen
Neben dem B6.7H Wasserstoffverbrennungsmotor wird Cummins auf der IAA auch einen X15H Wasserstoffverbrennungsmotor ausstellen. Dieser Motor bietet mit 530PS und einem beeindruckendem Drehmoment von 2600 Nm, das Potential der Dekarbonisierung für den Fernverkehr in LKW bis zu 44 Tonnen. In Verbindung mit großen Wasserstofftanks bietet der X15H eine Reichweite von über 1000 Kilometern.
Sowohl der neue X15H, wie auch der B6.7H Wasserstoffverbrennungsmotor sind Derivate der neuen kraftstoffunabhängigen Motorenplattform von Cummins. Alle Motoren dieser neuen Plattfom haben eine gemeinsame Grundmotorenkonstruktion, die es ermöglicht Kraftstoffe mit gerigem oder gar keinem CO2 Ausstoß, wie neuartigen Dieselkraftstoffen, Erdgas und Wasserstoff zu verwenden.
Cummins Inc. ist ein weltweit führendes Unternehmen mit komplementären Geschäftseinheiten, die ein breites Portfolio an Antriebslösungen entwerfen, herstellen, vertreiben und warten. Die Produktpalette des Unternehmens reicht von integrierten Verbrennungs-, Elektro- und Hybridantriebslösungen bis hin zu Komponenten wie Filtration, Abgasnachbehandlung, Turbolader, Kraftstoffsysteme, Steuerungssysteme, Luftbehandlungssysteme, automatisierte Getriebe, Stromerzeugungssysteme, Microgrid-Steuerungen, Batterien, Elektrolyseure und Brennstoffzellenprodukte. Cummins hat seinen Hauptsitz in Columbus, Indiana (USA), und beschäftigt seit seiner Gründung im Jahr 1919 ca. 73.600 Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Dies geschieht durch die Priorisierung der Unternehmensverantwortung mit drei globalen Anliegen, die für gesunde Gemeinschaften entscheidend sind: Bildung, Umwelt und Chancengleichheit. Cummins bedient seine Kunden online, über ein Netz von firmeneigenen und unabhängigen Vertriebsstandorten sowie über Tausende von Händlerstandorten weltweit und erwirtschaftete im Jahr 2022 2,2 Mrd. USD bei einem Umsatz von 28,1 Mrd. USD.