Cummins-Gasgeneratoranlagen versorgen 52.000 Häuser mit Strom

Daventry, Großbritannien – Seit der Einführung im März 2019 haben die HSK78G-Gasgeneratoranlagen von Cummins Inc. eine Installationskapazität von mehr als 80 MW erreicht – das entspricht der Stromversorgung von etwa 52.000 Häusern.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach kohlenstoffarmer Stromerzeugung suchen Organisationen in allen Branchen nach alternativen Energiequellen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig eine zuverlässige und robuste Leistung zu bieten. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat Cummins stark in den Ausbau seiner Gaspalette investiert und im März 2019 die HSK78G-Gasgeneratorenpalette eingeführt.
Mit einer Leistungsdichte von bis zu 2 MW sind Cummins Magergasgeneratoren so konzipiert, dass sie zuverlässige Leistung für eine Vielzahl von Branchen liefern, vom Bergbau und der Fertigung bis hin zu Einkaufszentren und Krankenhäusern. Dank der großen Kraftstoffflexibilität verwenden HSK78G-Generatoren natürliche, kostengünstige und niedrige BTU-Kraftstoffquellen, die sonst als Abfallprodukte gelten würden.
Eine nachhaltige Stromerzeugungslösung
"Wir sehen ein erhöhtes Interesse aus einer Vielzahl von Branchen, die alle den Wechsel zu kohlenstoffarmen Alternativen für die Stromerzeugung erwägen. Mit einem marktführenden thermischen Wirkungsgrad von 47,1 % und 2110 kW thermischer Leistung zum Heizen, Kühlen und zur Dampferzeugung bietet die Generatorserie erhebliche Umweltvorteile. Sie können auch parallel mit Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (KWK) laufen, die 70 bis 90 % der Energie des verbrannten Kraftstoffs in nutzbringenden Strom oder Wärme umwandeln und so die nachhaltige Nutzungsdauer weiter erhöhen", sagt Ann-Onan deVerdier, Executive Director für Energiemanagement bei Cummins.
Der HSK78G wurde für eine vielzahl von Anwendungen erfolgreich installiert, vom Gartenbau über Logistik und Fertigung bis hin zur Gasstromversorgung von Kraftwerken und zur Notstromversorgung des nationalen Stromnetzes.
"Wir haben hart daran gearbeitet, eine Lösung zu entwickeln, die die Markterwartungen an Leistung, Betriebszeit und Betriebskosten erfüllt und gleichzeitig die Notwendigkeit zur Reduzierung von Emissionen erfüllt. Die HSK78G-Generatorserie bietet zuverlässige Leistung, unabhängig davon, wie extrem die Kraftstoffquelle oder die Betriebsbedingungen sowohl für Primär- als auch für Spitzenstromanwendungen sind", so DeVerdier weiter.
Die Kraft-Wärme-Kopplung
Der Generator hat sich in einer Reihe von Primärstromversorgungsanwendungen bewährt, insbesondere für die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anwendung (KWK), die kürzlich für Varegro, ein belgisches Gartenbauunternehmen, durchgeführt wurde. Mit einer Gesamtrendite von mehr als 100 % konnte das Unternehmen alle seine Energieanforderungen erfüllen, einschließlich Beleuchtung, CO2-Aufarbeitung und Warmwasserbedarf, und erzeugte gleichzeitig ausreichend Überschüssiges, um es wieder an das nationale Stromnetz zu verkaufen.
Anderswo hat eine landwirtschaftliche Industrie in den USA Cummins für ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem ausgewählt, das ein Treibhaus mit 2 MW Dauerstrom versorgt. Das installierte HSK78G-60-Hz-Generatorset ist für den Netz-Parallel-Modus ausgelegt und bietet einen hohen elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 43,5 %, was dem Kunden höhere Kraftstoffeinsparungen ermöglicht.
Netzunabhängige zuverlässige Stromversorgung
Der HSK78G bietet zuverlässige Leistung, unabhängig von der Voraussetzung einer Netzinfrastruktur. Für einen abgelegenen Hersteller von Fabriken in Indien sowie Walker &Son (Hauliers) Ltd., ein Transport- und Lagerunternehmen mit Sitz in Großbritannien, sind die Vorteile enorm, da beide Einrichtungen über robuste und kostengünstige netzunabhängige Stromerzeugungsmöglichkeiten verfügen, gepaart mit einem hohen elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 44,2 %.
Spitzenstrom- und Netz-Parallelanwendungen
Gasgeneratoren sind für Spitzenstromanwendungen geeignet und können als Notstromsysteme eingesetzt werden, um das Netz in Zeiten hoher Nachfrage zu unterstützen und erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie auszugleichen. In Zusammenarbeit mit TMS Grid Ltd., einem Ingenieur- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Großbritannien, liefern 10 HSK78G-Einheiten insgesamt 20 MW unterbrechungsfreie Notstromversorgung. Neben der hohen Effizienz des Produkts konnte TMS Grid Ltd. durch die GCC-Zertifizierung (Grid Code Compliance) der Generatoren die Einhaltung der G99-Anforderungen in Großbritannien demonstrieren. Darüber hinaus erfüllen die HSK78G-Geräte die neuesten Emissionsgrenzwerte, die durch die Richtlinie für neue mittlere Verbrennungsanlagen (MCPD) festgelegt wurden. Dadurch entfällt der Bedarf an Abgasnachbehandlungssystemen, was wiederum niedrigere Gesamtbetriebskosten ermöglicht.
Kürzlich wurden weitere 11 Einheiten in einem Hybridkraftwerk mit Sitz in Westaustralien installiert, das eine installierte Kapazität von insgesamt 22 MW bietet. Mit einem Mix aus Solar-, Wind- und Batterietechnologie werden die HSK78G-Generatormodelle verwendet, um die Stromversorgung zu überholen und so weniger Spannungs- und Frequenzstörungen und schnellere Wiederherstellungszeiten zu erreichen.
In Laos liefert Cummins acht HSK78G-Einheiten an Petro &Trans, ein petrochemisches Unternehmen, das als Einzelhändler und Großhändler mit großem Vertriebsstandort tätig ist und in zwei seiner Kraftwerke installiert werden wird und insgesamt 16 MW Leistung bietet. Der erzeugte Strom wird zur Einspeistung des nationalen Stromnetzes verwendet, was dem Unternehmen erhebliche finanzielle Vorteile bietet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Cummins-Website zur HSK78G-Gasgeneratorserie.