Wie erleben Fahrer Erdgasmotoren?

Erdgas ist ein hervorragender alternativer Kraftstoff für umweltverträgliche Fahrzeuge. Seine Vorteile werden oft aus der Perspektive der Flottenbesitzer, angepriesen, die von erheblichen Kosteneinsparungen profitieren, oder aus einer allgemeinen Umweltperspektive. Aber was ist mit der Perspektive des Fahrers? Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Vorteile der Betrieb von Erdgasmotoren für Autofahrer hat.
Erdgasmotoren arbeiten sauberer und leiser
Wenn wir von sauberen Fahrzeugen sprechen, denken wir in der Regel an Fahrzeuge mit geringen Emissionen. Erdgasfahrzeuge verringern mit Sicherheit die Emissionen Ihrer Flotte. Sie produzieren weit weniger NOx und Partikeln als Dieselfahrzeuge. Die Emissionen moderner Erdgasfahrzeuge liegen um 90 % unter den aktuellen EPA-Normen.
Erdgasfahrzeuge sind auch in dem Sinne sauberer, dass sie nie ein Chaos verursachen, wenn Kraftstoff ausläuft oder verschüttet wird. Erdgas ist leichter als Luft, so dass jede Menge Kraftstoff, die aus Bordtanks oder stationären Lagerbehältern ausläuft, sich schnell verflüchtigt. Das bedeutet, dass sich Fahrer und Mechaniker niemals mit Erdgas bespritzen werden. Sie gehen nicht mit Dieselgeruch nach Hause. Das bedeutet auch, dass z. B. im Falle eines Unfalls kein Risiko besteht, dass sich das Gas in oder um die Fahrzeuge herum ansammelt, was die Sicherheit der Fahrer erheblich verbessert.
Die vielleicht größte Verbesserung der Lebensqualität für Autofahrer durch Erdgasmotoren besteht darin, dass sie wesentlich leiser laufen als Benzin- und Dieselfahrzeuge. Im Leerlauf kann ein Erdgasmotor zehn Dezibel leiser sein als ein Dieselmotor und so leise wie ein Auto während der Fahrt. Für die meisten Fahrer ist die Arbeit mit einem leiseren und ruhigeren Motor viel weniger anstrengend.
Leistung und Produktivität von Erdgasmotoren
Erdgasfahrzeuge können ein ähnliches Fahrgefühl und eine ähnliche Leistung wie Dieselfahrzeuge aufweisen. Diesel ist der bevorzugte Kraftstoff für schwere Lastkraftwagen, da er das zum Ziehen schwerer Lasten erforderliche Drehmoment liefert. Erdgasmotoren sind in der Lage, schwere Lasten zu ziehen, auch an steilen Strecken. Erdgasmotoren sind in der Lage, schwere Lasten zu ziehen, auch an steilen Strecken.
Auch für Fahrer, die bei kaltem Wetter arbeiten, bietet Erdgas erhebliche Vorteile. Zwar sind auch Erdgasfahrzeuge nicht vor Winterproblemen gefeit, doch treten bei ihnen nicht die gleichen Probleme auf, die einem Lkw-Fahrer auf der gesamten Nordhalbkugel den Tag verderben können. Diesel verwandelt sich in eine gallertartige Substanz, wenn die Temperaturen unter 17,5°F fallen. Erdgas hingegen hat einen Siedepunkt von -258°F, so dass dies selbst unter den kältesten Winterbedingungen kein Problem darstellt.
Erdgasfahrzeuge vermeiden außerdem Probleme im Zusammenhang mit der Lagerung und Handhabung von Diesel-Abgasflüssigkeit (DEF). DEF besteht größtenteils aus Wasser. Wenn es also kalt wird, kann DEF erstarren und Probleme verursachen. Fahrer, die ihren DEF-Tank bis zum Limit füllen, können beispielsweise einen Riss im Tank bekommen, wenn das DEF gefriert und sich über die Kapazität des Tanks hinaus ausdehnt – dasselbe, was passiert, wenn eine Dose Limonade zu lange im Gefrierschrank steht. Bei Erdgasfahrzeugen wird kein DEF verwendet, so dass DEF-Probleme nicht auftreten.
Außerdem sparen die Fahrer gerne Zeit, wenn sie tanken. Flottenfahrer, die mit Dieselfahrzeugen unterwegs sind, beenden ihre Schicht in der Regel, indem sie an der Zapfsäule warten, bis sie an der Reihe sind, und warten dann noch länger, während sich ihr Tank füllt, bevor sie ihr Fahrzeug schließlich für die Nacht abstellen. An den Erdgas-Tankstellen können Fahrer tanken, indem sie einfach in eine dafür vorgesehene Station fahren, den Schlauch anschließen und sich für den Tag abmelden. Es sind keine Wartezeiten erforderlich, was den Vorgang für den Fahrer einfach und schnell macht. Hier finden Sie weitere Details zum Vergleich von Erdgas- und Dieselmotoren.
Zuverlässigkeit von Erdgasmotoren
Erdgasmotoren und Flüssigkraftstoffmotoren verwenden dieselbe Art von Bauteilen und haben denselben Aufbau. In Bezug auf die Zuverlässigkeit sind Erdgasmotoren so gut wie alle modernen Dieselmotoren.
Sind Erdgasfahrzeuge also so zuverlässig wie Dieselfahrzeuge? Moderne Dieselfahrzeuge benötigen ein ausgeklügeltes Abgasnachbehandlungssystem, um die Emissionsvorschriften zu erfüllen. Leider benötigen diese Systeme viel Wartung und funktionieren nicht immer wie erwartet. DEF-Probleme bei kaltem Wetter sind ein Beispiel dafür. Dieselpartikelfilter (DPF) sind eine weitere häufige Fehlerquelle bei Dieselfahrzeugen. DPFs filtern Partikeln heraus, verstopfen aber, wenn sie nicht adäquat gereinigt oder ausgetauscht werden. Erdgasmotoren haben im Vergleich dazu sehr wenig NOx und Ruß in ihren Abgasen und benötigen daher keine solchen Abgasnachbehandlungssysteme. Höchstens ein einfacher Drei-Wege-Katalysator kann verwendet werden. Bei Erdgasfahrzeugen kann weniger schief gehen und der Fahrer muss sich weniger Sorgen machen. Wenn sie richtig gewartet werden, fahren Erdgasmotoren eine Million Meilen und halten durch. Die Wartung ist eine der wichtigsten Überlegungen, die Flottenmanager bei der Umstellung auf Erdgasmotoren berücksichtigen sollten.
Sind Ihre Fahrer noch nicht ganz bereit, Erdgas zu verwenden? Lassen Sie sie die Erfahrungsberichte von Fahrern unserer Kunden hören, dann sollten alle Zweifel beseitigt werden.
Sollten Erdgasmotoren für Ihre Bedürfnisse relevant sein, sollten Sie auch unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Erdgasmotoren lesen. Diese Antworten decken Themen wie Kosten, Zweckmäßigkeit und Durchführbarkeit der Integration von Erdgas in kommerzielle Flotten ab.
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand. Melden Sie sich unten an, um die neuesten Informationen zu Technologien, Produkten, Branchennachrichten und mehr zu erhalten.