
Eine Meisterleistung von Cummins-Ingenieuren in Australien und den USA hat zu erheblichen Kostensenkungen und Umweltvorteilen für Bergbauunternehmen geführt, die ihre QSK60-Motoren im Rahmen eines speziellen Aufrüstungsprogramms umbauen.
Die Ingenieure konzentrierten sich auf die Umbaumöglichkeiten für die frühe Generation des QSK60 und darauf, wie dieser bei der Überholung auf die neueste Dieseltechnologie aufgerüstet werden kann, ohne dass die 60-Liter-V16-Basiskonstruktion wesentlich verändert wird – ein Kunststück, das anderen Motorenherstellern nicht gelungen ist.
Das wichtigste technologische Upgrade betrifft die Kraftstoffeinspritzung, bei der das frühere Einheitseinspritzsystem (HPI) durch das modulare Hochdruck-Common-Rail-System (MCRS) ersetzt wurde, das jetzt in allen Hochleistungsmotoren der neuesten Generation von Cummins zum Einsatz kommt.
Der 300te aufgerüstete Motor mit einer Leistung von 2700 PS lief kürzlich im Cummins Master Rebuild Centre in Brisbane vom Band und unterstreicht damit einen weiteren erfolgreichen Schritt in der Entwicklung des QSK60 und zeigt, warum er weltweit der führende Hochleistungsdieselmotor für mobile Bergbaumaschinen ist.
„Ein geringerer Kraftstoffverbrauch und eine längere Lebensdauer bis zur Überholung sind der Schlüssel zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten. Dies waren die ursprünglichen Ziele bei der Entwicklung des Upgrade-Programms für den QSK60“, sagt Greg Field, Business Development Manager für den Bergbau bei Cummins Asia Pacific.
„Innovation liegt im Kern der langen Geschichte von Cummins, und sie hat sicherlich ihren Beitrag zu den QSK60-Überholungsoptionen geleistet, die wir unseren Bergbaukunden anbieten können.“
Das Endergebnis ist beeindruckend: Die Dieselpartikelemissionen werden ohne Abgasnachbehandlung durch zylinderinterne Verbrennungstechnologie um bis zu 63 % reduziert. Ein weiteres Plus ist die geringere Rußbeladung des Öls bei der Wartung.
In der Praxis werden konsequent Kraftstoffeinsparungen von bis zu 5 % festgestellt, was zu einer erheblichen Verringerung der Treibhausgasemissionen führt, während die Lebensdauer bis zur Überholung um 10 % verlängert wird. Dies entspricht einem Kraftstoffverbrauch von mehr als 4,0 Millionen Litern, bevor ein Umbau erforderlich ist.
Neben der Aufrüstung des Kraftstoffsystems auf MCRS verfügt der QSK60 mit einstufiger Turboaufladung über weitere Cummins-Innovationen in der Verbrennungstechnologie, die für die Emissionsvorschriften von Tier 4 Final und Stufe V entwickelt wurden, den strengsten Off-Highway-Emissionsstandards der Welt.
Das Rebuild-Upgrade-Paket kann auf die beiden Varianten des QSK60 angewendet werden - eine mit einstufiger Turboaufladung (bekannt als Advantage"), die von 1785 bis 2700 PS reicht, und die andere mit zweistufiger Turboaufladung, die 2700, 2850 oder 3000 PS leisten kann.
Der 300. aufgerüstete QSK60 ging an Boggabri Coal im NSW-Becken für die Installation in einem Komatsu 930E-Förderlaster. Der Motor hat sich sowohl im Kohle- als auch im Eisenerzabbau in Australien bewährt.