Wann sollte man auf Erdgasmotoren umsteigen?

Erdgasmotoren können eine gute Option für Nutzfahrzeuge sein. Sie sind leiser als Dieselmotoren, reduzieren die Luftverschmutzung und helfen Flotten, besonders im Hinblick auf Kraftstoff viel Geld bei den Betriebskosten zu sparen. Warum wechseln also nicht mehr Flotten auf Erdgasmotoren?
Komprimierte Erdgas- oder CNG-Motoren sind eine gute Option für eine breite Palette von Flotten und Nutzfahrzeuganwendungen, aber nicht alle.
Passen Erdgasmotoren gut zu Ihrem Geschäfts- oder Missionsprofil? Wir werden einige der wichtigsten Vorteile von Erdgasmotoren und einige der Nachteilen darlegen, damit Sie entscheiden können, wo Erdgas eine praktikable Option für Ihre Flotte ist.
Missionsprofil und Infrastruktur beim Umstieg auf Erdgasmotoren
Angesichts des aktuellen Zustands der Verfügbarkeit von Erdgastankinfrastruktur sind Flotten, die heute mit CNG den größten Erfolg sehen, diejenigen, die jede Nacht zur Basis zurückkehren. Es sind Flotten, die ihre Strecken mit einem einzigen Kraftstofftank absolvieren, zur Basis zurückkehren und "hinter dem Gitter" auftanken können.
Am Ende ihrer Schicht parken Fahrer ihr Fahrzeug auf einem bestimmten Platz. Sie verbinden eine Kraftstoffdüse mit dem Fahrzeug und fahren nach Hause. Am nächsten Tag ist der Tank voll. Transitbusse, Müllwagen, städtische Lieferwagen und regionale Transport-Sattelschlepper sind gute Beispiele für Fahrzeuge, die in einem zentralen Depot effektiv tanken können. Das Hinter dem Betankungssystem hinter dem Gitter ist für diese Anwendungen gut geeignet.
Es gibt Einrichtungskosten, die mit der Einrichtung von Betankungskapazitäten vor Ort verbunden sind, aber die meisten Erdgaskraftstofflieferanten bieten Optionen für die Installation von Kraftstoffpumpen an, ohne dass im Voraus Geld bezahlt wird. Die Kosten werden in den Kraftstoffvertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren eingearbeitet. Dies sorgt für stabile Kraftstoffkosten über die gesamte Lebensdauer des Vertrags und die Einsparungen sind erheblich im Vergleich zu den hohen Kosten für Dieselkraftstoff, der viel flüchtiger ist.
Für schwere oder Langstrecken-Lkw ist das Betanken schwieriger. Sie verlassen sich auf öffentliche Tankstellen entlang der großen Fernstraßen. Aktuell wird die Anzahl der öffentlichen CNG-Pumpen durch die Anzahl der Dieselpumpen reduziert, aber Cummins und mehrere Partner der Transportindustrie machen Schritte, um dies zu ändern. Das Unternehmen hat kürzlich einen Plan zur Zusammenarbeit mit Love's Travel Stops und Trillium bekannt gegeben, um kohlenstoffarme und kohlenstofffreie Kraftstoff- und Antriebsstranglösungen zu verbessern.
Cummins hat kürzlich auch Pläne zur Entwicklung eines 15-Liter-Erdgasmotors bekannt gegeben, den X15N, der für Langstreckenanwendungen der Klasse 8 entwickelt wurde. Die Neuigkeiten zum X15N sorgen bereits für großes Interesse und Aufregung auf dem nordamerikanischen Schwerlast-Lkw-Markt. So sehr wurde er von Heavy Duty Trucking (HDT) als eines der Top 20 neuen Produkte 2022 genannt.
Diese Investitionen in neue Produkte und in die Betankungsinfrastruktur erleichtern die Integration von Erdgasfahrzeugen für Langstreckenflotten.
Wartungs- und Sicherheitserwägungen für Erdgasmotoren
Zusätzlich zur Erwägung des Betankungsbedarfs gibt es einzigartige Wartungsanforderungen, die berücksichtigt werden sollten.
CNG-Systeme haben drei Hauptgefahren: Hochdruck, Feuer und Asxiation. Ein hoher Druck ist die hauptanliegend, da der nominale Fülldruck des in den Kraftstofftanks gespeicherten CNG 3.600 psi beträgt. Um Hochdruckprobleme zu beheben, sind die Hochdruck-CNG-Kraftstoffsystemkomponenten außer CNG-Zylindern so konzipiert, dass sie dem vierfachen ihres Nenndrucks standhalten. Dadurch können sie mindestens 14.400 psi ohne Platzen standhalten.
CNG-Zylinder sind nach strengen staatlichen Standards gebaut und bestehen aus viel robusteren Materialien als Benzin- oder Dieselkraftstoff-Lagertanks. Alle CNG-Kraftstoffzylinder müssen so hergestellt werden, dass sie dem 2,25-fachen ihres Fülldrucks standhalten. Das bedeutet, dass alle CNG-Zylinder einen minimalen Berstdruck von 8.100 psi haben, der weit über den Kraftstoffzufuhrdrücken von CNG-Tankstellen liegt.
Um CNG-Zylinder im Brandfall oder über Druck zu schützen, sind Überdruckgeräte (PRDs) installiert, die für das Öffnen bei einer bestimmten Temperatur oder einem bestimmten Druck ausgelegt sind und den Zylinder von seinem Druckgehalt entlasten. Jeder Zylinder ist mit mindestens einer dieser obligatorischen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet– und viele Zylinder haben zwei oder mehr PRDs.
Nicht jede Wartungseinrichtung kann für die Wartung von CNG-Fahrzeugen verwendet werden. Einrichtungen, die Fahrzeuge mit flüssigen Kraftstoffen unterstützen, verfügen über mehrere Sicherheitsmerkmale, die sich von den Sicherheitsanforderungen für den Betrieb von Erdgas-Lkw unterscheiden.
Zum Beispiel verfügen Innenanlagen für Diesel-Lkw über Belüftungssysteme, die Kraftstoffdämpfe in bodennaher Nähe auffangen, da flüssige Kraftstoffdämpfe schwerer sind als Luft. Die Komponenten von Erdgas sind leichter als Luft und steigen bis zur Decke auf. Das bedeutet, dass CNG-Wartungsanlagen Sensoren und Belüftungssysteme auf Deckenebene benötigen, um Techniker zu alarmieren, die potenziell gefährlich sind. Die Geschäfte müssen außerdem von einem Feuerwehrdienst für eine ordnungsgemäße Belüftung zertifiziert werden, was im Vergleich zu anderen herkömmlichen Geschäften nicht erforderlich ist. Zusätzlich zur ordnungsgemäßen Belüftung müssen CNG-Serviceanlagen über Methandetektoren verfügen.
Es ist entscheidend, dass CNG-Fahrzeuge gemäß den vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervallen gewartet werden. Dazu gehört die Sicherstellung, dass die Ölwechsel pünktlich und anhand eines Zeitplans, der auf den Betriebsstunden basiert, durchgeführt werden. Außerdem ist es wichtig, das richtige Motoröl zu verwenden. Die Erdgasmotoren von Cummins verwenden eine andere Ölspezifikation als ihre Diesel-Gegenstücke. 2018 gab Cummins eine neue Ölspezifikation bekannt – den Cummins Engineering Standard (CES) 20092 –, die längere Ablassintervalle ermöglicht.
Wenn Sie an den Aufbau eines Erdgastankstellens oder an die Wartung von Erdgasfahrzeugen auf Ihrem Gelände denken, ist es eine gute Idee, die Kosten dieser Modifikationen einzuschätzen. Wenn sie niedrig sind, können die wirtschaftlichen Vorteile von Fahrzeugen mit Erdgasmotor diese Schaltkosten übertreffen.
Rolle von Erdgasmotoren bei der Erreichung der Umweltziele
Der Wechsel zu Erdgasmotoren ist eine der besten Möglichkeiten für Nutzfahrzeugflotten, ihre Emissionen von NOx, Feinstaub und VOC zu reduzieren – und darüber hinaus die Anerkennung anderer ökologischer Nachhaltigkeitsvorteile von Erdgasmotoren.
Die Reduzierung von Emissionen hat jedoch nicht die gleichen Vorteile für die Luftqualität für jedes Fahrzeug. Lkw, die auf leicht befahrenen Straßen in befahrenen Gebieten eingesetzt werden, haben möglicherweise keinen nennenswerten Einfluss auf die lokale Luftqualität. Es ist auch unwahrscheinlich, dass sie einen signifikanten Abbau verursachen. Wenn derselbe Lkw zwischen dem Hafen von Los Angeles und den Logistikzentren in der Region im Einsatz wäre, würden seine Emissionen wahrscheinlicher zu Bedenken der lokalen Luftqualität beitragen.
Daher sollten Unternehmen, die Berufsfahrzeuge im städtischen Bereich betreiben, den Einsatz von Erdgasmotoren in Erwägung ziehen. Der Wechsel zu Erdgas ist für die Gemeinden, in denen diese Unternehmen tätig sind, von Vorteil. Ihre Kunden, die oft in diesen Gemeinden tätig sind, profitieren am meisten von einer besseren Luftqualität.
Vorschriften, die bei der Umstellung auf Erdgasmotoren berücksichtigt werden müssen
Die Reduzierung von Emissionen ist eine gute Möglichkeit, in der Gemeinde gute Erträge zu erzielen, aber manchmal geht es auch um die Einhaltung der Vorschriften. In einigen Bereichen gelten sowohl für den Verkauf von neuen Fahrzeugen als auch für im Einsatz eingesetzte Fahrzeuge strenge Emissionsstandards. Kalifornien zum Beispiel erzwingt eine Reihe von Regeln, die für Schwerlast-Dieselfahrzeuge gelten.
Aufgrund dieser Vorschriften müssen ab 2023 alle Verteiler-Lkw, die Dieselmotoren verwenden, einen 2010 oder neueren Motor benötigen. Wenn Ihr Unternehmen zu denJenigen gehört, die Lkw oder Motoren ersetzen, sollten Sie möglicherweise einen Wechsel zu Erdgas in Erwägung ziehen, da dies eine sehr kostengünstige Möglichkeit sein kann, die Emissionsstandards zu erfüllen und Geld beim Kraftstoff zu sparen.
Sowohl die Environmental Protection Agency (EPA) als auch das California Air Resources Board (CARB) haben strengere Emissionsvorschriften, die in den Jahren 2024 und 2027 kommen. Der Cummins X15N ist zertifiziert, um nicht nur diese Emissionsanforderungen zu erfüllen, sondern auch zu übertreffen, was die Einhaltung der Vorschriften für die nächsten Jahre sicherstellt.
Kurz, Erdgasmotoren können Flotten dabei helfen, ihre gesamten Transportemissionen und langsameren Betriebskosten zu senken, ohne dass ihr täglicher Betrieb oder ihr Einsatzprofil erheblich beeinträchtigt wird. Darüber hinaus spielt Erdgas als Kraftstoff in unserer Zukunft für erneuerbare Energien eine wichtige Rolle.
Niemals das Neueste verfehlen und die Zukunft halten. Melden Sie sich unten an, um die neuesten Technologien, Produkte, Neuigkeiten aus der Branche und mehr zu erhalten.