Erdgasmotoren ggü. Dieselmotoren

Von Traktoranhängern und Transitbussen bis hin zu Lieferwagen und Terminal-Traktoren – Flotten verlassen sich traditionell auf Dieselmotoren, um das Drehmoment, die Zuverlässigkeit und Beständigkeit zu bieten, die für kommerzielle Schwerlastanwendungen erforderlich sind. Natural gas engines, however, have emerged as a great alternative to diesel. Fahrer, Mechaniker und Flottenmanager schätzen Erdgasmotoren aus einer Vielzahl von Gründen.
Fahrer stellen fest, dass Erdgasmotoren eine ähnliche Leistung und Fahrbarkeit haben wie Dieselmotoren. Der führende Unterschied zwischen Erdgas- und Dieselmotoren ist der Lärm; Erdgasmotoren sind leiser.
Erdgas bietet praktische Betankungsoptionen
Erdgas verbessert auch das Betanken für viele Flottenfahrer. In einer Welt mit mehreren alternativen Kraftstoffoptionen für Nutzfahrzeuge, die von Erdgas bis hin zu flüssigem Mineralgas (LPG) reichen; Erdgas kann in einem Fahrzeug entweder komprimiert oder verflüssigt eingesetzt werden. Für Flotten mit Betankungsfähigkeit hinter dem Gitter können vor Ort Erdgastankstellen eingerichtet werden, die sicherstellen, dass jedes Fahrzeug einen speziellen Kraftstoffschlauch hat. Es gibt zwei grundlegende Arten von Kraftstoffausrüstung: schnelles Befüllen und Zeitfüllen.
Schnellfüllsysteme kombinieren einen Kompressor und ein Hochdruck-Lagersystem. Das Lagersystem, sogenanntes "Nachfüllen", füllt den Kraftstofftank des Fahrzeugs etwa so lange, wie es für den Antrieb eines Dieselfahrzeugs benötigt wird. Komprimiertes Erdgas kann beim Tanken nicht auslaufen und die Fahrer gehen niemals nach Diesel riecht nach Hause.
Zeitbefüllte Systeme verfügen nicht über ein Lagersystem und verdichten das Gas üblicherweise direkt in die Fahrzeuglagerzylinder, um Fahrzeuge während des Parkens über Nacht aufzutanken. Mit Zeitfüllsystemen ziehen Die Fahrer in ihren vorgesehenen Platz am Ende ihrer Schicht, schließen einen Kraftstoffschlauch an den Erdgaszylinder ihres Fahrzeugs an und fahren nach Hause. Fahrer müssen nicht an der Dieselpumpe warten, bis sie an der Reihe sind, und müssen nicht erneut warten, bis ihr Tank voll ist. Das spart Zeit und spart ihrem Unternehmen Geld.
Erdgas-Abgassysteme sind billiger und einfacher zu warten als Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme.
In Erdgasfahrzeugen gibt es keine komplizierten Abgasnachbehandlungssysteme. Moderne Diesel-Lkw benötigen eine Reihe von Sensoren, Filtern und Wandlern, um Schadstoffe wie Stickoxide und Ruß aus ihrem Abgas zu scheuern. Einige Wandler verbrauchen Diesel-Abgasflüssigkeit, oder DEF, ein Rereaktionsmittel auf Wasserbasis, dessen Handhabung bei kaltem Wetter schwierig sein kann. Erdgas verbrennt viel sauberer als Diesel, so dass in einem Erdgasfahrzeug nur wenige oder keine dieser Systeme erforderlich sind. Das gesamte Abgas wird durch einen einfachen Drei-Wege-Katalysator geleitet, der zu nahezu Null NOx-Werten (0,02 g/PS-h NOx) führt.
Bei Erdgasmotoren ist es wichtig, die empfohlenen Wartungsintervalle genau zu befolgen, aber bei ordnungsgemäßer Wartung ist es nicht sinnvoll, dass Erdgas-Lkw eine Million Meilen erreichen. Und Mechaniker stellen oft fest, dass die Wartung eines Erdgasmotors aufgrund der Sauberkeit ein angenehmeres Erlebnis sein kann.
Erdgas fördert Kosteneinsparungen
Flottenmanager sparen nicht nur in Bezug auf geringere Wartungskosten und reduzierte Wartungsstillstände, sondern sparen auch erheblich an den Kraftstoffkosten. In den USA ist der Einzelhandelspreis für komprimiertes Erdgas seit beginn des Schiefergas-Booms Anfang der 2000er Jahre konstant niedriger als der Dieselpreis. Er wird auch vom Ölpreis abgekoppelt und war daher recht stabil. Daher erleben Betreiber von Erdgasflotten keine freien Schwankungen bei den Kraftstoffpreisen, mit denen andere Flotten umgehen müssen, wenn die Ölpreise steigen und die Kosten für Diesel steigen. Dies kommt zusätzlich zu all den weiteren Vorteilen, die Erdgasmotoren für Transportanwendungen bieten.
Erdgas senkt die Treibhausgasemissionen
Erdgas bietet viele Vorteile für die Nachhaltigkeit, darunter 13 % bis 17 % weniger Treibhausgasemissionen (THG) und 27 % weniger CO2-Emissionen als Mineralöl bei Verwendung von Erdgas. Die Vorteile glänzen wirklich, wenn erneuerbares Erdgas (RNG) aus Biogas verwendet wird.
RNG kann Flotten helfen, GHG-Emissionswerte unter Null zu erreichen, da die Produktion von RNG Biogas wie Methan auffängt, das sonst durch natürliche Zersetzung in die Atmosphäre gelangt wäre. Dieses Biogas stammt aus der Entsorgung von organischen Abfällen wie Tierdünger in industriellen Fermentern. Der Wechsel zu erneuerbarem Erdgas kann für diese Unternehmen ein effektiver Weg sein, um alle von ihnen erreichten Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen zu erreichen. Viele Transportunternehmen, die in landwirtschaftlichen Gebieten tätig sind, haben Möglichkeiten gefunden, Win-Win-Partnerschaften mit lokalen Landwirten zu schaffen, die in eine erneuerbare Gasproduktion investieren möchten. Gemeinden und Entsorgungsunternehmen, die eigene Deponien besitzen, können Methan aufnehmen, das durch Abfallzersetzung erzeugt wird, und verkaufen dieses an die RNG-Kraftstofferzeuger, wodurch ihre Kraftstoffkosten im Wesentlichen ausgeglichen werden.
Sollten Erdgasmotoren für Ihre Bedürfnisse relevant sein, sollten Sie auch unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Erdgasmotoren prüfen. Diese Antworten decken Themen wie Kosten, Praktischkeit und Durchführbarkeit der Integration von Erdgas in kommerzielle Flotten ab. Sie können auch mehr über die Erdgasproduktreihe von Cummins erfahren und die Produktangebote des Unternehmens erkunden.
Niemals das Neueste verfehlen und die Zukunft halten. Melden Sie sich unten an, um die neuesten Technologien, Produkte, Neuigkeiten aus der Branche und mehr zu erhalten.