Gewerbliche und industrielle Generatoren – FAQ
Wie funktionieren gewerbliche Generatoren?
Gewerbliche Generatoren sind eine Art Stromerzeuger und können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden. Gängige gewerbliche Anwendungen sind die Bereitstellung von Standby-Strom im Bereich Gesundheitswesen und in Datenzentren.
Krankenhäuser benötigen eine zuverlässige Stromerzeugung, denn jeder Stromausfall kann den Verlust von Menschenleben bedeuten, da für lebenserhaltende Systeme und die Operationssäle eine kontinuierliche Stromversorgung notwendig ist.
Rechenzentren benötigen ebenfalls eine zuverlässige Stromversorgung, da ein Stromausfall wichtige Regierungs- und Geschäftsdaten gefährden könnte. Es gibt viele andere gewerbliche Bereiche, die sich für die Verwendung von Generatoren als Standby-Strom entscheiden, von Hotels über Schulen bis hin zu gewerblichen Bürogebäuden.
Generatoren werden auch zur kontinuierlichen Stromversorgung in gewerblichen Umgebungen und Institutionen eingesetzt, zum Beispiel in Systemen zur Kraft-Wärme-Kopplung in Blockheizkraftwerken. Wenn ein großes Gebäude oder ein Campus nicht nur Strom, sondern auch Wärme benötigt, ist es sinnvoll, einen Generator einzusetzen. Denn wenn Kraftstoff in einem Generator oder in einem Kraftwerk in Strom umgewandelt wird, geht sonst etwa die Hälfte der Energie als Wärme verloren. Anstatt diese Wärme zu verschwenden, wird sie bei der Kraft-Wärme-Kopplung genutzt, um das Gebäude warm zu halten und gleichzeitig Strom zu erzeugen.
Wie funktionieren industrielle Generatoren?
Industrielle Generatoren funktionieren auf die gleiche Weise wie kommerzielle Generatoren, sind aber in der Regel robuster konstruiert, so dass sie auch in rauen Umgebungen arbeiten können. Generatoren, die zum Beispiel im Bergbau eingesetzt werden, können sehr staubigen Bedingungen ausgesetzt sein und benötigen daher ausgereiftere Komponenten zur Luft- und Kraftstofffilterung. Generatoren, die in chemischen und petrochemischen Anlagen eingesetzt werden, können in korrosivem oder explosivem Umfeld betrieben werden und erfordern daher entsprechende Sicherheitsvorkehrungen.
Außerdem können bei industriellen Generatoren erhöhte Zuverlässigkeitsstufen erforderlich sein. Bei Öl- und Gasbohrungen zum Beispiel können an einem einzigen Tag Verluste in Höhe von mehreren zehntausend, sogar hunderttausend Dollar entstehen, falls die Stromversorgung vor Ort nicht verfügbar ist. Im Bergbau kann ein Stromausfall den Verlust der Belüftung in der Mine bedeuten, und somit das Leben der Arbeiter unter Tage gefährden.
Industrielle Generatoren müssen so konfiguriert werden, dass sie die benötigte Kombination aus Standby-, Primärstromversorgung und Dauerleistung liefern, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Die Anforderungen an einen Generator, der die Beleuchtung in einem Bürogebäude im Mittleren Westen aufrechterhält, unterscheiden sich erheblich von denen eines Generators, der ein Gebäude in den frostigen Weiten Kanadas beheizt.
Auch Stromversorgungsunternehmen können Generatoren einsetzen, um das Stromnetz zu betreiben. Aufgrund ihrer großen Flexibilität und der Möglichkeit, schnell anzulaufen, sind Generatoren die ideale Ergänzung zu Solar- und Windenergieanlagen in einem Stromnetz. Verdunkeln Wolken etwa die Sonne, können Generatoren schnell in Betrieb genommen werden und die Leistung übernehmen, die zuvor von den Solarzellen erbracht wurde.
Generatoren sind auch ideal für die Stromversorgung auf Inseln, wo sie zunehmend mit Solar-, Wind- und Energiespeichern kombiniert eingesetzt werden.
Zuweilen ist die Abgrenzung zwischen gewerblicher, industrieller und privater Nutzung nicht ganz eindeutig. Einige Militärbasen verfügen beispielsweise über Generatoren, die bei einem Ausfall der externen Stromversorgung dafür sorgen, dass Strom weiterhin verfügbar ist. Sie exportieren den Strom aber auch im Normalbetrieb in das Netz und fungieren so als Kraftwerke für das Versorgungsunternehmen. Auf die gleiche Weise nutzen einige Rechenzentren ihre Standby-Generatoren als Mini-Kraftwerke, um das lokale Stromnetz zu versorgen, wenn sie nicht vom Rechenzentrum benötigt werden.
Welche Größe eines kommerziellen oder industriellen Generators benötige ich?
Die Größe des Generators hängt von der Anwendung ab. Sorgen Sie dafür, dass die Nennleistung dem Einsatz für Standby-, Primärstromversorgung oder Dauerstromanwendungen entspricht. Sie können unsere branchenführende Lösung, die Power Suite, nutzen, um Ihren Bedarf an Energieerzeugung zu bestimmen.